Angebote für Multiplikator*innen

„Unterstützung und Stärkung geflüchteter Frauen* und Migrantinnen*"

Geflüchtete Frauen* und Migrantinnen* zwischen Ausgrenzung und Anerkennung – Unterstützung und Stärkung geflüchteter Frauen* und Migrantinnen*

Geflüchtete Frauen* und Migrantinnen* die sich im Migrationsprozess befinden sind häufig Gewaltsituationen ausgesetzt und haben oft wenige Möglichkeiten sich dagegen zu wehren. Die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und die unsichere Aufenthaltssituation verstärken häufig die Traumafolgereaktionen. Rassismus und Diskriminierung sind hierbei ebenso Bestandteil ihres Alltags und können in verschiedenen Formen und Orte auftreten. Das momentane gesellschaftliche Klima setzt scheinbar auf Ausgrenzung statt auf Solidarität, dabei wird geflüchteten Frauen* und Migrantinnen* ihre Handlungsfähigkeit abgesprochen, sie werden immer wieder als Opfer markiert.

In diesem Workshop wollen wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie kann eine Unterstützung geflüchteter Frauen* und Migrantinnen* aussehen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Rechte haben sie hier in Deutschland? Gleichzeitig wird es im Workshop ebenso darum gehen, sich der verschiedenen, wirkenden Unterdrückungsmechanismen denen geflüchtete Frauen* und Migrantinnen* ausgesetzt sind, bewusst zu werden und in den gesellschaftlichen Kontext einzubetten. Darüber hinaus soll für die Themen Rassismus und Diskriminierung sensibilisiert und Betroffenenperspektiven sichtbar gemacht werden. Teilnehmende werden die Möglichkeit haben, Strategien zu entwickeln, um die eigenen Haltungen darauf hin zu überprüfen und gegebenenfalls verändern zu können.

DIE NÄCHSTEN TERMINE STEHEN NOCH NICHT FEST, WERDEN ABER ZEITNAH HIER VERÖFFENTLICHT.

Referentinnen:

Termin:

Ort:

 

 

 

 

Traumasensibler Umgang mit geflüchteten Mädchen* und jungen Frauen*

Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte

  • im stationären und ambulanten Setting der Kinder- und Jugendhilfe
  • in Fachberatungsstellen für Geflüchtete
  • der Jugendämter

Mädchen* und Frauen*, die sich im Migrationsprozess befinden, sind häufig Gewaltsituationen ausgesetzt und haben oft wenige Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren. Die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und die unsichere Aufenthaltssituation verstärken häufig die Traumafolgereaktionen.
Parallel haben wir es mit einer zunehmenden Verschärfung der Gesetzeslage zu tun, verbunden mit massiver Abschiebepraxis seitens der Behörden. Das momentane gesellschaftliche Klima setzt scheinbar auf Ausgrenzung, statt auf Solidarität, dabei wird Mädchen* und Frauen* ihre Handlungsfähigkeit abgesprochen, sie werden immer wieder als Opfer markiert. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als pädagogische Fachkraft sehen Sie sich wahrscheinlich immer wieder vor der Herausforderung fachlich und sensibel zu agieren. Einerseits erleben Sie die Not der Mädchen* und jungen Frauen*, andererseits gibt es die „wirre Landschaft“ der Gesetzeslage.
Dieses Seminar beantwortet Ihre Fragen und schafft Handlungssicherheit.

DIE NÄCHSTEN TERMINE STEHEN NOCH NICHT FEST, WERDEN ABER ZEITNAH HIER VERÖFFENTLICHT

Veranstalterin:

Referentinnen*:

Termin:

Ort:

Teilnahmebeitrag:

Barrierefrei und grenzenlos - Beratung von gewaltbetroffenen Migrantinnen* und geflüchteten Frauen* mit Be_hinderung

Online-Workshop zur Beratung von gewaltbetroffenen Migrantinnen* und geflüchteten Frauen* mit Be_hinderungen.

Frauen* mit Be_hinderungen stehen während ihres Migrationsprozess vor ganz besonderen Herausforderungen. Sie sind häufig körperlicher und psychischer Gewalt ausgesetzt, insbesondere dann, wenn eine erhöhte Abhängigkeitssituation vorliegt. Außerdem erleben sie neben dem Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe auch Diskriminierungen auf struktureller Ebene. Aber auch migrantische Mütter von Kindern mit Be_hinderungen sehen sich oft mit unüberwindbaren Hürden und Barrieren konfrontiert. Besondere Vulnerabilität liegt zudem vor, wenn Zugänge zu Hilfesystemen erschwert werden.

In diesem Seminar möchten wir uns vor allem mit dem Thema der Intersektionalität im beraterischen Kontext auseinandersetzen. Was bedeutet das in der Praxis, wenn eine Frau* aufgrund von Gewalt nach Deutschland flüchtet und zudem eine Be_hinderung hat? Was machen wir, wenn eine Frau*, Mutter von zwei be_hinderten Kindern, migriert und auf  eine umfangreiche  Unterstützung angewiesen ist? Welchen Diskriminierungsformen sind die Frauen* ausgesetzt und was müssen wir als Berater*innen/ Unterstützende* beachten? Anhand von konkreteten Beispielen möchten wir die Betroffenenperspektive sichtbar machen und zusammen mit Ihnen/Euch Lösungsansätze erarbeiten.

Wann? Die nächsten Termine werden frühzeitig auf unserer Webseite unter der Rubrik „Veranstaltungen“ veröffentlicht.

Wo? Online

Referentinnen*: Aleksandra Gajek. Sie berät seit dem 01.07.2021 von Gewalt betroffene Migrantinnen* und geflüchtete Frauen* mit Be_hinderungen bzw. Mütter mit Kindern mit Be_hinderung. Das Projekt „Barrierefrei und grenzenlos“ wird gefördert von der Kämpgen Stiftung und der Rheinenergie Stiftung.

 

Schutz vor Zwangsverheiratung und patriarchaler Gewalt. Mädchen* und Frauen* im Spannungsfeld zwischen Familie und Selbstbestimmung

Zwangsverheiratung und andere Formen von körperlicher und psychischer Gewalt wie Kontrolle und Einschränkungen bei der Auswahl von Freundschaften, Ausgangsverbot, Zwang zur Jungfräulichkeit u. ä. ist keine private und familiäre Angelegenheit. Sie basiert auf patriarchalen traditionellen Strukturen und ist eine Menschenrechtsverletzung, die als Kontrolle über die Sexualität und den Körper des Mädchens* / der Frau* festgeschrieben ist.

Die betroffenen Mädchen* und Frauen* befinden sich in einem enormen Spannungsfeld. Sie schwanken lange Zeit zwischen dem Wunsch, es den Eltern Recht machen zu wollen bzw. nicht die Kraft aufbringen zu können, sich zur Wehr zu setzen und ihrem Bedürfnis nach Selbstbestimmung nachzukommen. Vor dem Hintergrund der Pandemie und der damit einhergehenden Schließung von Schulen und Jugendzentren usw. ist der Zugang zu Schutzstrukturen und Anlaufstellen für Mädchen* und Frauen*, die von Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind, deutlich erschwert.

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit des Austauschs und den Abgleich der Erfahrungen und befasst sich mit den Hintergründen sowie Erklärungsansätze zu den Fragen: Was ist Zwangsverheiratung und innerfamiliäre/patriarchale Gewalt? Warum gibt es Zwangsverheiratung und innerfamiliäre/patriarchale Gewalt? Wie kann die Selbstbestimmung der Mädchen* und Frauen* gefördert werden? Mit dieser Fortbildung wird die Gelegenheit geboten, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, entsprechende Rechtsgrundlagen kennenzulernen und gemeinsam Lösungsansätze (auch anhand von Fallbeispielen) zu erarbeiten.

Die Fortbildung richtet sich an Multiplikator*innen, die mit dem Thema bereits konfrontiert wurden oder präventiv tätig werden möchten.

Referentinnen*: Adrijane Mehmetaj-Bassfeld

Termin: Die nächsten Termine werden frühzeitig auf unserer Webseite unter der Rubrik „Veranstaltungen“ veröffentlicht.

Ort: Online

 

 

 

„Stoppt weibliche Genitalbeschneidung! – Recht auf Unversehrtheit“

Die weibliche Genitalbeschneidung / Genitalverstümmelung ist ein streng tabuisiertes Thema in der Öffentlichkeit und unter den betroffenen Frauen* selbst. Die Genitalbeschneidung / Genitalverstümmelung hinterlässt meist ein schwerwiegendes, körperliches und seelisches Trauma.
Wir möchten Ihnen gerne in den Räumen von agisra e.V. einen zweistündigen Workshop anbieten, um unsere Erfahrungen aus der Beratung und Unterstützung betroffener Frauen* vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen, über bessere Unterstützungsformen, sowie Sensibilisierungs- und Präventionsmöglichkeiten zu diskutieren.

DIE NÄCHSTEN TERMINE STEHEN NOCH NICHT FEST, WERDEN ABER ZEITNAH HIER VERÖFFENTLICHT.